UniCredit übertrifft Erwartungen mit Rekordgewinn und hebt Jahresprognose an. Der italienische Bankenriese verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Nettoertrag von 2,8 Mrd. € (+8,3 %). CEO Orcel spricht von den besten Quartalsergebnissen der Unterne
Die italienische Großbank UniCredit hat ihre Prognose für das laufende Jahr angehoben, nachdem sie im ersten Quartal 2025 einen Rekordgewinn erzielt hat. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen deutlich, was das Institut als "bestes Quartal der Unternehmensgeschichte" bezeichnete.
Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,3 % auf 2,8 Milliarden Euro. Die Nettoerträge erhöhten sich um 2,8 % auf 6 Milliarden Euro, wobei insbesondere Gebührenerträge aus Investitions- und Finanzierungsgeschäften mit einem Plus von 8,2 % auf 2,3 Milliarden Euro zum Wachstum beitrugen. Dies kompensierte den Rückgang der Nettozinserträge, die quartalsweise um 4,8 % auf 3,5 Milliarden Euro sanken.
"UniCredit hat im ersten Quartal herausragende Ergebnisse erzielt und alle Kennzahlen übertroffen",
erklärte Vorstandschef Andrea Orcel.
"Wir verzeichnen das beste Quartalsergebnis in der Geschichte der Bank und bereits das 17. Quartal in Folge mit profitablen Wachstum."
Aufgrund der positiven Entwicklung passte die Bank ihre Jahresprognose für 2025 nach oben an. Der Nettogewinn könnte nun über 9,3 Milliarden Euro liegen, während die Nettoerträge voraussichtlich etwa 23 Milliarden Euro erreichen werden.
UniCredit plant, ihr Portfolio in Europa weiter auszubauen und prüft strategische Möglichkeiten, sofern diese für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Medienberichten zufolge wird die Bank Gespräche mit italienischen Regierungsvertretern aufnehmen, um die Bedingungen für eine mögliche Übernahme von Banco BPM zu klären. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor grünes Licht für eine direkte Kontrolle des Wettbewerbers gegeben.
In den vergangenen Monaten hat UniCredit bereits die Übernahmen der digitalen Finanzdienstleister Aion Bank und Vodeno abgeschlossen. Zudem erhielt die Bank die Genehmigung der EZB, ihre Beteiligung an der deutschen Commerzbank auf 29,9 % zu erhöhen – ein Schritt, der von vielen als Vorbereitung für eine mögliche Übernahme gewertet wird.
Darüber hinaus hat die EZB die zweite Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2024 in Höhe von bis zu 3,6 Milliarden Euro freigegeben, wie das Unternehmen in einer Mitteilung bekannt gab.
Internationales Schuldnerregister
Stellen Sie mit einer detaillierten Prüfung im Schuldnerregister sicher, dass Ihre finanzielle Historie wirklich schuldenfrei ist.