Trump behauptet Gespräche mit China, während Peking Handelsverhandlungen bestreitet. Investoren sehen jedoch Entspannung im Handelskrieg, was die globalen Märkte erholt. Spannungen bleiben trotz möglicher Zollsenkungen.
US-Präsident Donald Trump behauptete am Donnerstag, dass Gespräche mit China über Handelsfragen stattgefunden hätten, obwohl Peking dies bestritt. Dennoch deuteten Anzeichen auf eine Entspannung im Handelskonflikt hin, was zu einer Erholung der globalen Aktienmärkte führte.
Während eines Treffens mit dem norwegischen Premierminister im Weissen Haus erklärte Trump gegenüber Journalisten:
„Es gab heute Morgen ein Treffen.“
Er nannte jedoch keine Namen der beteiligten chinesischen Vertreter und fügte hinzu: „Es spielt keine Rolle, wer ‚sie‘ ist. Vielleicht geben wir das später bekannt, aber es gab heute Morgen Gespräche, und wir stehen in Kontakt mit China.“
Chinas Handelsministerium dementierte jedoch jegliche Verhandlungen. Sprecher He Yadong betonte: „Aktuell finden keine Handelsgespräche zwischen China und den USA statt.“ Er wies Spekulationen über Fortschritte in den bilateralen Beziehungen zurück und forderte die USA auf, alle einseitigen Zölle aufzuheben.
Am Dienstag hatte Trump angekündigt, die Zölle auf chinesische Waren „deutlich zu senken, aber nicht auf null“. Derzeit erheben die USA Einfuhrzölle von 145 % auf chinesische Produkte, während China mit 125 % Zöllen auf US-Waren reagiert hat. Zudem verhängte Peking nichttarifäre Massnahmen, darunter Exportbeschränkungen für Seltene Erden und einen Stopp von Flugzeugkäufen bei Boeing.
Als Reaktion auf Trumps Äusserungen forderte He Yadong die USA auf, „die Stimmen der internationalen Gemeinschaft zu hören und Differenzen durch Dialog zu lösen“. Später postete Trump auf Truth Social scharfe Kritik an China, insbesondere wegen ausbleibender Flugzeugkäufe und des Fentanyl-Schmuggels.
Trotz der widersprüchlichen Aussagen führte die Hoffnung auf eine Deeskalation zu steigenden Aktienkursen. Der S&P 500 legte um 2 % zu, während europäische Indizes wie der DAX ihre Erholung fortsetzten. Asiatische Märkte, darunter der Nikkei 225 und der Hang Seng, verzeichneten am Freitag ebenfalls deutliche Gewinne.
Die chinesische Zentralbank bekräftigte unterdessen ihre lockere Geldpolitik, um die Wirtschaft angesichts der Handelskonflikte zu stützen. Die Märkte bleiben jedoch vorsichtig optimistisch, während die politischen Spannungen weiterhin Unsicherheiten bergen.
Internationales Schuldnerregister
Stellen Sie mit einer detaillierten Prüfung im Schuldnerregister sicher, dass Ihre finanzielle Historie wirklich schuldenfrei ist.